Das Ensemble Musica Florea gründete 1992 der Violoncellist und Dirigent Marek Štryncl mit der Vorstellung die Barockmusik so zu intepretieren, wie sie in der Zeit ihres Entstehens ausgeübt wurde. Das Spielen auf originalen Instrumenten, untermalt mit der Studie von zeitgemässen Quellen und Estetik, wurde zu einer Unentbehrlichkeit und gleichzeitig der Charakteristik des Ensembles.
Das Repertoire des Ensembles reicht vom frühen Barock über Glanzwerke dieser Epoche bis zum Klassizismus. Es beinhaltet instrumentale Kammermusik, laienhafte aber auch geistliche Stücke mit Sängern, orchestrale Konzerte wie auch monumentale Opern- und Oratoriumstücke.
Während den Jahren ist Musica Florea auf hunderten von Konzerten in Tscechien und in ganz Europa (Germany, France, Italy, Spain, Portugal, Holland, Belgium, Poland, Croatia, Finland, Austria, Estonia, Slovakia, Israel..) aufgetreten. Sie waren Gäste von namhaften Festivals (Prager Frühling, Europalia, Resonanzen Wien, Festival van Vlaanderen Brugge,Oude Muziek …).Neben den eingeprobten Werken von bekannten Komponisten ( J. S. Bach, G. Ph. Telemann, J. D. Zelenka, A. Vivaldi a další ) hat das Ensemble in neuartigen Premieren eine Anzahl von vergessenen Autoren und Werken entdeckt und belebt.
Bereits seit des Entstehens arbeitet Musica Florea mit bedeutenden Solisten (Magdalena Kožená, Nancy Argenta, Flavio Olivier, Francois Bazola, Susanne Rydén, Paul Badura-Skoda) und Ensemblen zusammen (Le Poeme Harmonique Les Musiciens du Paradis, the Orlando Consort, Ensemble Philidor, the New Israeli Vocal Ensemble, Boni Pueri, Regensburger Domspatzen, und Musica Aeterna).
Musica Florea hat eine Reihe von wichtigen Auszeichnungen erhalten, wie die höchste Auszeichnung der Französischen Zeitschrift Diapason für die Aufnahme des geistlichen Werkes von J. D. Zelenka Missa Sanctissimae Trinitatis (Studio Matouš, 1994), Preiss der Musikkritiker für die beste Interpretationsleistung auf dem VII. Mitteleuropäischen Festival der Konzertkunst in Žilina (1997), oder der Preiss „Zlatá Harmonie 1997“, für die beste heimische Aufnahme des Jahres, wo Musica Florea in Arien aus den Kantaten und Oratorien von J.S.Bacha die Mezzosopranistin Magdaléna Kožená begleitet (Polygram, 1997). Im Jahre 2003 erhielt Musica Florrea die prestige Auszeichnung Cannes Classical Award auf der Weltmusikmesse MIDEM für die Aufnahme des Melodrams de Sancto Wenceslao – Sub olea pacis et palma virtutis J. D. Zelenka (Supraphon, 2001).
Zusammen mit einem internationalen Team beteiligte sich Musica Florea in den Jahren 1999-2002 an einer ungewöhnlichen Ausarbeitung der Oper Castor et Polux von J. Ph. Rameau im Nationaltheater in Prag. In einer neuartigen Premiere vollführte sie auf der Prager Burg das Krönungsspiel von J. D. Zelenka Sub olea pacis et palma virtutis.
Auf dem Konto von Musica Florea stehen eine Reihe von CD´s für tschechische aber auch europäische Aufnahmegesellschaften (Polygram, Pure Classics, Jary, K617, cfm, Alpha, Supraphon, Studio Matouš).
Musica Florea arbeitet regelmässig mit Centre de Musique Baroque de Versailles zusammen und vom Jahre 2004 spielt die internationale Theatervorstellung Le Bourgeois Gentilhomme von J.B. Lully mit dem Ensemble Le Poeme Harmonique.