Der Nederlands Kamerkoor zählt seit 75 Jahren zu den renommiertesten Kammerchören der Welt. Sein Repertoire reicht von mittelalterlichen Werken bis hin zur Moderne. Der Chor ist eine eigenständige Organisation ohne feste Bindung zu einem Opernhaus oder einer Rundfunkanstalt. Neben eigenen Konzertreihen in verschiedenen holländischen Städten arbeitet er mit zahlreichen internationalen Orchestern und niederländischen Spitzenensembles wie dem Koninklijk Concertgebouworkest, Asko|Schönberg Ensemble sowie dem Orchester des 18. Jahrhunderts zusammen.
Felix de Nobel gründete den zunächst aus jungen Solisten bestehenden Nederlands Kamerkoor 1937 und baute ihn nach dem 2. Weltkrieg erneut auf. Anfangs nur mit einem bescheidenem Zuschuss des Staates unterstützt, erhält der Chor seit 1965 eine ständige Subvention. Bald folgten regelmäßige Einladungen zu bedeutenden Festivals. Zu den Höhepunkten der Erfolgsgeschichte des Chores zählen regelmäßige Tourneen in die USA sowie die Mitwirkung an Opern-Produktionen unter Leitung von Carlo Maria Giulini im Rahmen des Holland-Festivals.
Als Felix de Nobel 1972 seinen Dirigentenstab niederlegte, folgte eine Zeit der Neuorientierung. Anstelle eines Chefdirigenten wurden Spezialisten für das jeweilige Repertoire verpflichtet. Einen neuen Ruf erwarb sich der Nederlands Kamerkoor im Bereich der Alten Musik durch Dirigenten wie Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt, William Christie und den flämischen Dirigenten Paul Van Nevel, mittlerweile Ehrendirigent, der die Entwicklung des Chores stark prägte, im Bereich der zeitgenössischen Musik durch Ed Spanjaard und Reinbert de Leeuw.
1987 übernahm Uwe Gronostay die Leitung des Nederlands Kamerkoor und brachte diesen zu neuer Blüte, indem er das spätromantische Repertoire ins Zentrum rückte. Seine Nachfolger, Tonu Kaljuste aus Estland mit reizvoller Chormusik aus Ost- und Nordeuropa sowie Stephen Layton mit anregenden Kombinationen aus dem britischen und französischen Repertoire, nahmen großen Einfluss auf die Auswahl der Programme. Anschließend folgte eine Zeit ohne Chefdirigenten. Seit der Spielzeit 2011/12 hat der junge estländische Dirigent Risto Joost die Leitung des Chors inne.
Kürzlich wurde Peter Dijkstra zum neuen Chefdirigenten des Nederlands Kamerkoor berufen. Der gefragte niederländische Dirigent, derzeit noch Leiter des Chores des Bayerischen Rundfunks, wird sein neues Amt zum 1. August 2015 antreten.
Die Vielseitigkeit des Nederlands Kamerkoors zeigt sich heute nicht nur in seinen eigenen Konzertreihen, sondern auch an den zahlreichen Projekten und Uraufführungen, mit denen er in der letzten Zeit beauftragt wurde. Unter den Komponisten, die für den Chor geschrieben haben, sind Sir John Tavener, Giya Kancheli, Sir Harrison Birtwistle, Mauricio Kagel, Karin Rehnqvist, Edith Canat de Chizy sowie holländische Komponisten wie Jan Willem de Vriend, Elmer Schönberger, Micha Hamel und Joost Kleppe zu nennen. Häufig übernehmen Sänger des Nederlands Kamerkoor solistische Rollen, was auch die Vielseitigkeit der einzelnen Chorsänger unterstreicht.
Der Nederlands Kamerkoor veröffentlichte 75 CDs, von denen einige mit Preisen ausgezeichnet wurden, u.a. Edison Award und Diapason d’Or. Mit ungewöhnlichen Programmideen ist der Chor stets darum bemüht, auch junges Publikum anzuziehen.